Italienisches Renaissance-Cembalo G.A. Baffo
Ein sehr interessantes Instrument. Es geht um eine Kopie eines Renaissance-Cembalos aus dem Jahre 1570, das ein bedeutsamer Cembalobauer Giovanni Antonio Baffo fertigte. Auf seine Instrumente spielten viele wichtige Musiker, angeblich sogar Girolamo Frescobaldi.
Das Instrument ist als ein inner/outer konstruiert, wie damals in Italien üblich war, also ein kleineres, zartes „inner“ in einer festen Umhüllung. Zum Spielen fühlt es sich ziemlich weich an, die Mensur ist etwas breiter, als üblich. Die Springer sind aus Holz und mit Delrin-Plektra besetzt.
Die Saiten sind alle aus Gelbmessing und verleihen dem Cembalo einen warmen, bunten, eher leiseren Klang.
Disposition: 2x8
Tonumfang: AA-f3
Größe der äußeren Hülle ist 256x99cm, der „inner“ ist 247cm lang und 91cm breit.
Ein sehr interessantes Instrument. Es geht um eine Kopie eines Renaissance-Cembalos aus dem Jahre 1570, das ein bedeutsamer Cembalobauer Giovanni Antonio Baffo fertigte. Auf seine Instrumente spielten viele wichtige Musiker, angeblich sogar Girolamo Frescobaldi.
Das Instrument ist als ein inner/outer konstruiert, wie damals in Italien üblich war, also ein kleineres, zartes „inner“ in einer festen Umhüllung. Zum Spielen fühlt es sich ziemlich weich an, die Mensur ist etwas breiter, als üblich. Die Springer sind aus Holz und mit Delrin-Plektra besetzt.
Die Saiten sind alle aus Gelbmessing und verleihen dem Cembalo einen warmen, bunten, eher leiseren Klang.
Disposition: 2x8
Tonumfang: AA-f3
Größe der äußeren Hülle ist 256x99cm, der „inner“ ist 247cm lang und 91cm breit.
Diskussion
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.